Mit meinen Schokobrötchen ohne Hefe kannst du im Handumdrehen ein köstliches Gebäck zaubern. Diese Brötchen sind nicht nur fluffig und schokoladig, sondern auch perfekt für verschiedene Anlässe – sei es zum Frühstück, für die Kaffeetafel oder einfach für den kleinen Snack zwischendurch. Durch die Verwendung von Magerquark bleiben sie schön saftig und lecker. Egal ob du sie pur genießt oder mit etwas Butter bestrichst, sie sind immer ein Hit!
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Einfach und schnell: Die Zubereitung dauert nur etwa 30 Minuten – ideal für spontane Backaktionen.
Fluffige Konsistenz: Dank des Magerquarks werden die Brötchen besonders weich und saftig.
Vielseitig einsetzbar: Perfekt als Snack, Frühstück oder zum Kaffeekränzchen – diese Brötchen passen immer!
Gesunde Zutaten: Mit Magerquark und wenig Zucker sind sie eine leichtere Alternative zu vielen anderen Backwaren.
Gelingsicher: Auch Anfänger im Backen werden mit diesem Rezept tolle Ergebnisse erzielen.
Werkzeuge und Vorbereitung
Um deine Schokobrötchen ohne Hefe erfolgreich zuzubereiten, benötigst du einige grundlegende Werkzeuge.
Wesentliche Werkzeuge und Ausrüstung
Eine große Rührschüssel
Ein Schneebesen
Ein Teigschaber
Ein Backblech
Backpapier
Bedeutung jedes Werkzeugs
Rührschüssel: Hier vermengst du alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig.
Schneebesen: Er dient zum gründlichen Vermengen der flüssigen Zutaten.
Teigschaber: Mit ihm kannst du den Teig perfekt durchkneten und aus der Schüssel holen.
Backblech: Auf diesem backst du deine Brötchen gleichmäßig.
Zutaten
Meine Schokobrötchen ohne Hefe kannst du ganz schnell selber machen. Mit diesem gelingsicheren Rezept werden sie so fluffig und lecker wie vom Bäcker.
Für die Schokobrötchen
250 g Magerquark
75 g Zucker
1 Ei
40 ml neutrales Öl (Sonnenblumen- oder Rapsöl)
60 ml Milch
300 g Mehl
1 Pck. Backpulver (Päckchen á 15 g)
100 g Schokostückchen “Chunks” (Vollmilch oder Zartbitter)
1 EL Milch
Wie man Schokobrötchen ohne Hefe selber machen zubereitet
Schritt 1: Teig vorbereiten
Ei, Zucker, Öl, Milch und Quark in eine große Rührschüssel geben.
Mit einem Schneebesen alles gut vermengen, bis eine homogene Masse entsteht.
Das Backpulver unter das Mehl heben und beides nach und nach unter die Quarkmasse rühren.
Zunächst mit dem Schneebesen, dann mit einem Teigschaber weiter verkneten.
80 g der Schokostückchen untermengen (die restlichen 20 g sind für die Dekoration).
Schritt 2: Brötchen formen
Der fertige Teig wiegt ca. 880 g und ergibt somit 8 Stück á 110 g.
Am besten wiegst du die Portionen direkt in der Teigschüssel auf einer Küchenwaage ab (Tara auf 0).
Alternativ kannst du die Arbeitsfläche bemehlen, den Teig daraufgeben und in 8 gleich große Stücke teilen.
Schritt 3: Formgebung der Brötchen
Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche rundherum rollen und gleichmäßig rund formen.
Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und leicht flach drücken.
Achte darauf, ausreichend Abstand zwischen den Brötchen zu lassen, da sie beim Backen aufgehen.
Schritt 4: Dekorieren und Backen
Mit einem Backpinsel die restliche Milch auf der Oberfläche der Brötchen verstreichen.
Die restlichen Schokostücke gleichmäßig verteilen und leicht in den Teig drücken.
Im vorgeheizten Backofen bei 160 Grad Umluft etwa 20 Minuten backen.
Ab etwa 18 Minuten eine Stäbchenprobe machen – bleibt noch heller Teig am Holzstäbchen kleben? Dann weiter backen und alle 1-2 Minuten kontrollieren.
Schritt 5: Abkühlen lassen
Nach dem Backen die Brötchen auf einem Kuchengitter für etwa 30 bis 60 Minuten abkühlen lassen.
Am besten schmecken sie frisch gebacken!
Wie man Schokobrötchen ohne Hefe selber machen serviert
Schokobrötchen ohne Hefe sind eine köstliche Leckerei, die sich perfekt zum Frühstück oder für den Nachmittagskaffee eignet. Hier sind einige kreative Ideen, wie du sie servieren kannst.
Mit frischem Obst
Frische Beeren: Himbeeren oder Erdbeeren passen hervorragend zu den Brötchen und bringen eine fruchtige Note.
Bananenscheiben: Diese sorgen für eine süße Ergänzung und harmonieren gut mit der Schokolade.
Mit Aufstrichen
Nutella: Der Klassiker unter den Aufstrichen, der die Schokobrötchen noch schokoladiger macht.
Erdnussbutter: Für ein bisschen extra Crunch und einen herzhaften Kontrast zur Süße.
Als Snack zwischendurch
Mit Joghurt: Serviere die Brötchen zusammen mit einem cremigen Joghurt für ein schnelles Snack-Highlight.
Mit Nüssen: Eine Handvoll Mandeln oder Walnüsse als Beilage verleiht zusätzliche Textur und Geschmack.
Wie man Schokobrötchen ohne Hefe selber machen perfektioniert
Um deine Schokobrötchen noch besser zu machen, gibt es ein paar einfache Tipps, die dir helfen können.
Verwende hochwertige Schokolade: Hochwertige Schokoladenstückchen sorgen für einen intensiveren Geschmack.
Achte auf die Temperatur der Zutaten: Zimmertemperatur für Eier und Milch sorgt für eine bessere Teigkonsistenz.
Experimentiere mit Gewürzen: Eine Prise Zimt oder Vanille kann dem Teig einen besonderen Geschmack verleihen.
Lass den Teig nicht zu lange stehen: Verarbeite den Teig sofort nach dem Mischen, um die beste Konsistenz zu erreichen.
Beste Beilagen für Schokobrötchen ohne Hefe selber machen
Die richtigen Beilagen können das Geschmackserlebnis deiner Schokobrötchen ohne Hefe noch weiter verbessern. Hier sind einige hervorragende Vorschläge:
Frischer Kaffee: Ein kräftiger Kaffee passt perfekt zu den süßen Brötchen und sorgt für einen tollen Kontrast.
Tee: Ein aromatischer Tee wie Earl Grey oder Früchtetee ergänzt die Schokolade wunderbar.
Milch: Ein Glas kalte Milch ist ein klassischer Begleiter, der besonders bei Kindern beliebt ist.
Pudding: Vanille- oder Schokoladenpudding bietet eine cremige Komponente und macht das Dessert besonders lecker.
Schlagsahne: Eine Portion frisch geschlagene Sahne bringt extra Genuss und ist eine tolle Ergänzung zu den Brötchen.
Karamellsauce: Ein Drizzle Karamellsauce über die Brötchen gibt ihnen das gewisse Etwas und macht sie unwiderstehlich.
Häufige Fehler, die zu vermeiden sind
Beim Zubereiten von Schokobrötchen ohne Hefe gibt es einige häufige Fehler, die leicht vermieden werden können. Achte darauf, diese Tipps zu beherzigen.
Die falsche Mehlmenge: Zu viel oder zu wenig Mehl kann die Konsistenz der Brötchen beeinträchtigen. Verwende eine digitale Waage für genaue Messungen.
Unzureichendes Kneten: Wenn der Teig nicht genug geknetet wird, bleiben die Brötchen flach und fest. Achte darauf, den Teig gut durchzukneten, bis er geschmeidig ist.
Zu hohe Backtemperatur: Eine zu hohe Temperatur kann dazu führen, dass die Brötchen außen verbrennen, während sie innen noch roh sind. Halte dich an die empfohlene Temperatur von 160 Grad Umluft.
Nicht genug Ruhezeit: Lass die Brötchen nach dem Backen ausreichend abkühlen. Wenn du sie zu früh anschneidest, können sie matschig werden.
Falsche Lagerung: Um die Frische zu bewahren, ist es wichtig, die Schokobrötchen richtig aufzubewahren. Unzureichender Schutz kann dazu führen, dass sie schnell austrocknen.
Aufbewahrung im Kühlschrank
Lagere die Schokobrötchen in einem luftdichten Behälter.
Sie können im Kühlschrank bis zu 3 Tage frisch bleiben.
Einfrieren von Schokobrötchen ohne Hefe selber machen
Wicke die Brötchen einzeln in Frischhaltefolie ein.
Lege sie in einen gefriergeeigneten Behälter oder einen Gefrierbeutel und friere sie ein. Sie halten sich bis zu 3 Monate.
Aufwärmen von Schokobrötchen ohne Hefe selber machen
Ofen: Heize den Ofen auf 150 Grad vor und erwärme die Brötchen für etwa 10 Minuten, damit sie schön knusprig werden.
Mikrowelle: Stelle die Brötchen auf einen Teller und erhitze sie bei mittlerer Leistung für ca. 20-30 Sekunden.
Herd: Erhitze eine Pfanne bei niedriger Hitze und lege die Brötchen hinein. Decke sie mit einem Deckel ab, damit sie gleichmäßig warm werden.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange kann ich Schokobrötchen ohne Hefe selber machen aufbewahren?
Schokobrötchen bleiben im Kühlschrank bis zu 3 Tage frisch. Im Gefrierschrank halten sie bis zu 3 Monate.
Kann ich das Rezept für Schokobrötchen ohne Hefe anpassen?
Ja! Du kannst verschiedene Schokoladensorten oder Nüsse hinzufügen, um den Geschmack zu variieren. Auch Gewürze wie Zimt passen gut dazu.
Wie mache ich die Schokobrötchen noch schokoladiger?
Du kannst zusätzlich Kakaopulver in den Teig geben oder mehr Schokoladenstückchen verwenden.
Sind diese Schokobrötchen auch für Kinder geeignet?
Ja! Die Zutaten sind kinderfreundlich und das Rezept ist einfach umzusetzen – perfekt für kleine Bäcker!
Kann ich glutenfreies Mehl verwenden?
Ja! Du kannst glutenfreies Mehl verwenden, achte jedoch darauf, dass du das richtige Verhältnis zum Backpulver beibehältst.
APPETIT
Abschließende Gedanken
Schokobrötchen ohne Hefe selber machen ist eine einfache und köstliche Möglichkeit, frische Backwaren zu genießen. Dieses Rezept ist vielseitig und lässt sich leicht anpassen – experimentiere mit verschiedenen Zutaten und finde deine Lieblingsvariante! Probiere es aus und verwöhne dich sowie deine Familie mit diesen leckeren Leckereien!
Genieße den köstlichen Geschmack selbstgebackener Schokobrötchen ohne Hefe, die in nur 30 Minuten zubereitet sind! Diese fluffigen Brötchen aus Magerquark sind nicht nur saftig und schokoladig, sondern auch eine gesunde Snack-Option für jede Gelegenheit. Perfekt für das Frühstück, die Kaffeetafel oder einfach zwischendurch – diese Brötchen werden schnell zum Lieblingsgebäck der ganzen Familie. Ob pur oder mit Aufstrichen serviert, die Kombination aus hochwertiger Schokolade und frisch gebackenem Teig sorgt für ein Geschmackserlebnis, das du nicht verpassen solltest!
Ingredients
Scale
250 g Magerquark
75 g Zucker
1 Ei
40 ml neutrales Öl (z.B. Sonnenblumenöl)
60 ml Milch
300 g Mehl
1 Pck. Backpulver (15 g)
100 g Schokostückchen (Vollmilch oder Zartbitter)
Instructions
Heize den Backofen auf 160 Grad Umluft vor.
Vermenge in einer großen Rührschüssel Ei, Zucker, Öl, Milch und Magerquark zu einer homogenen Masse.
Hebe das Backpulver unter das Mehl und rühre beides nach und nach unter die Quarkmasse.
Knete den Teig gut durch und mische 80 g der Schokostückchen unter.
Teile den Teig in 8 gleich große Portionen, forme sie zu Brötchen und lege sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech.
Bestreiche die Oberfläche mit Milch, verteile die restlichen Schokostückchen darauf und backe die Brötchen ca. 20 Minuten.
Prep Time:10 Minuten
Cook Time:20 Minuten
Category:Backwaren
Method:Backen
Cuisine:Deutsch
Nutrition
Serving Size:1 Portion
Calories:220
Sugar:9g
Sodium:50mg
Fat:7g
Saturated Fat:1g
Unsaturated Fat:5g
Trans Fat:0g
Carbohydrates:34g
Fiber:2g
Protein:7g
Cholesterol:30mg
Keywords: Experimentiere gerne mit verschiedenen Schokoladensorten oder füge Nüsse hinzu, um deinen persönlichen Touch zu verleihen!