Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma
Ein einfaches Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft wie von Oma zubereitet. Das Gulasch mit Rindfleisch wird im Topf herrlich zart und schön würzig. Perfekt für gemütliche Abende oder besondere Anlässe, lässt sich dieses Gericht vielseitig einsetzen und überzeugt durch seinen intensiven Geschmack.
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Einfach zuzubereiten – Mit wenigen Schritten gelingt dir ein köstliches Gericht.
Vielseitig – Perfekt zu Nudeln, Knödeln oder einfach mit Brot.
Intensiver Geschmack – Der RotTraubensaft verleiht dem Gulasch eine besondere Note.
Familienfreundlich – Ein Rezept, das Groß und Klein begeistert.
Wohlfühlessen – Ideal für kalte Tage und gesellige Abende.
Werkzeuge und Vorbereitung
Für die Zubereitung des Rindergulaschs benötigst du einige grundlegende Küchenwerkzeuge. Diese erleichtern dir die Arbeit und sorgen für ein gelungenes Ergebnis.
Wesentliche Werkzeuge und Ausrüstung
Großer Topf
Holzlöffel
Schneidebrett
Messer
Knoblauchpresse (optional)
Bedeutung jedes Werkzeugs
Großer Topf – Ideal für die Zubereitung von Eintöpfen und Gulasch, da er viel Platz bietet.
Holzlöffel – Perfekt zum Umrühren, ohne die Oberfläche des Topfes zu beschädigen.
Schneidebrett – Bietet eine stabile Fläche zum Schneiden der Zutaten.
Messer – Ein scharfes Messer erleichtert das Schneiden des Fleischs und der Zwiebeln.
Zutaten
Einfaches Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft wie von Oma zubereiten. Das Gulasch mit Rindfleisch wird im Topf herrlich zart und schön würzig ➥ Jetzt probieren
Für das Gulasch
800 g Rindfleisch (Rindergulasch, gewürfelt)
400 g Zwiebeln, rot
2 Zehen Knoblauch
500 ml Wasser
2 TL Rinderbrühe (ca. 10 g)
250 ml RotTraubensaft
1 EL Tomatenmark
3 TL Paprika edelsüß
1 TL Paprika rosenscharf
1 TL Oregano
Für die Garnierung
etwas Schmand oder Creme Fraiche
2 Esslöffel frische Petersilie, fein gehackt
Wie man Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma zubereitet
Schritt 1: Vorbereitung der Zutaten
Die Zwiebeln schälen und grob würfeln.
Den Knoblauch schälen und hacken oder mit einer Knoblauchpresse zerkleinern.
Das Rindfleisch in gleichmäßige Würfel schneiden.
Schritt 2: Fleisch anbraten
Das Öl in einem großen Topf erhitzen.
Die Hälfte des Rindfleisches in den heißen Topf geben und von beiden Seiten scharf anbraten.
Nach dem Anbraten das Fleisch aus dem Topf nehmen und die zweite Portion auf die gleiche Weise braten.
Schritt 3: Zwiebeln anschwitzen
Die gehackten Zwiebeln in den Topf geben und bei mittlerer Hitze andünsten.
Dabei den Bratensatz vom Boden lösen, um zusätzlichen Geschmack zu erhalten.
Schritt 4: Alles vermengen
Wenn die Zwiebeln glasig sind, das Tomatenmark sowie den Knoblauch hinzufügen und kurz anschwitzen lassen.
Das angebratene Fleisch zurück in den Topf geben und alles gut vermengen.
Schritt 5: Flüssigkeiten hinzufügen
Den RotTraubensaft in drei Portionen hinzugießen und jeweils kurz einkochen lassen.
Danach das Wasser, die Brühe, Paprika edelsüß, Paprika rosenscharf und Oregano hinzufügen.
Alles gut umrühren und den Deckel auflegen.
Schritt 6: Köcheln lassen
Das Gulasch auf niedrigster Stufe für 1,5 Stunden köcheln lassen.
Falls die Soße zu flüssig ist, ohne Deckel für weitere 15-30 Minuten auf mittlerer Hitze kochen lassen.
Schritt 7: Servieren
Nach Belieben mit etwas Creme Fraiche oder Schmand sowie frisch gehackter Petersilie garnieren.
Das Gulasch passt hervorragend zu Nudeln oder einem Stück frischem Brot.
Jetzt bist du bereit, dieses köstliche Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft auszuprobieren! Guten Appetit!
Wie man Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma serviert
Das perfekte Rindergulasch ist nicht nur ein Hauptgericht, sondern auch ein Erlebnis. Mit der richtigen Beilage und Präsentation wird dieses Gericht zum Highlight jeder Mahlzeit.
Serviervorschlag 1: Mit frischen Kräutern
Petersilie: Frisch gehackte Petersilie bringt Farbe und zusätzlichen Geschmack.
Schnittlauch: Fein geschnittene Schnittlauchröllchen verleihen dem Gulasch eine angenehme Frische.
Serviervorschlag 2: Mit einer Sahne-Note
Schmand: Ein Klecks Schmand auf dem Gulasch macht es cremiger.
Creme Fraiche: Ähnlich wie Schmand, jedoch etwas leichter und frischer im Geschmack.
Serviervorschlag 3: Klassisch mit Beilagen
Kartoffelbrei: Cremiger Kartoffelbrei harmoniert perfekt mit dem herzhaften Gulasch.
Nudeln: Bunte Nudeln sind eine tolle Abwechslung und nehmen die Sauce gut auf.
Wie man Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma perfektioniert
Um das Gulasch noch besser zu machen, gibt es einige Tipps, die du beachten kannst.
Fleischwahl: Verwende hochwertiges Rindfleisch für besten Geschmack und Zartheit.
Anbraten: Achte darauf, das Fleisch scharf anzubraten, damit sich eine schöne Kruste bildet.
Langsame Garzeit: Lass das Gulasch ausreichend lange köcheln, damit die Aromen gut durchziehen können.
Würzen während des Kochens: Schmecke zwischendurch ab und passe die Gewürze nach deinem Geschmack an.
Beste Beilagen für Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma
Die passenden Beilagen können das Gulasch-Erlebnis abrunden. Hier sind einige Vorschläge für köstliche Begleiter.
Knödel: Perfekt zum Aufnehmen der Sauce; ob Semmelknödel oder Kartoffelknödel – beides passt wunderbar.
Reis: Einfache Beilage, die neutral im Geschmack ist und das Gulasch ergänzt.
Brot: Frisches Bauernbrot oder Baguette eignen sich hervorragend, um die Sauce aufzutunken.
Spätzle: Diese schwäbische Spezialität ist ideal, um die leckere Soße aufzunehmen.
Gemüsebeilage: Gedünstetes Gemüse wie Karotten oder Erbsen bringen Farbe und Frische ins Spiel.
Salat: Ein frischer Blattsalat sorgt für einen guten Kontrast zu dem herzhaften Gulasch.
Häufige Fehler, die zu vermeiden sind
Beim Kochen von Rindergulasch gibt es einige häufige Fehler, die man vermeiden sollte, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.
Falsche Fleischgröße: Wenn die Rindfleischstücke zu groß sind, garen sie ungleichmäßig. Schneide das Fleisch in gleichmäßige Würfel, damit es gleichmäßig zart wird.
Zu hohe Hitze beim Anbraten: Eine zu hohe Temperatur kann das Fleisch verbrennen. Achte darauf, das Fleisch bei mittlerer bis hoher Hitze anzubraten und nicht zu überladen.
Das Gemüse nicht richtig anbraten: Zwiebeln und Knoblauch sollten schön glasig sein, bevor du weitere Zutaten hinzufügst. Andernfalls fehlt dem Gericht der aromatische Geschmack.
Zu wenig Flüssigkeit: Wenn du nicht genügend Flüssigkeit verwendest, kann das Gulasch trocken werden. Achte darauf, dass immer genug Flüssigkeit im Topf ist und füge gegebenenfalls mehr Wasser oder Traubensaft hinzu.
Deckel während des Kochens abnehmen: Das ständige Öffnen des Deckels lässt Dampf entweichen und verlängert die Garzeit. Lass den Deckel auf dem Topf, um die Wärme im Inneren zu halten.
Aufbewahrung im Kühlschrank
Rindergulasch kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Verwende einen luftdichten Behälter für die Lagerung.
Einfrieren von Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma
Rindergulasch lässt sich bis zu 3 Monate einfrieren.
Fülle das Gulasch in gefriergeeignete Behälter oder Beutel und lasse etwas Platz für die Ausdehnung.
Aufwärmen von Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma
Ofen: Stelle das Gulasch in eine ofenfeste Form und decke es mit Aluminiumfolie ab. Erwärme es bei 150 °C für etwa 30-40 Minuten.
Mikrowelle: Gib das Gulasch in ein mikrowellengeeignetes Gefäß und erwärme es in Intervallen von 2-3 Minuten, dabei zwischendurch umrühren.
Herd: Erhitze das Gulasch in einem Topf bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren, bis es gleichmäßig warm ist.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange muss ich das Rindergulasch köcheln lassen?
Das Gulasch sollte mindestens 1,5 Stunden köcheln, um zart zu werden.
Kann ich das Rezept anpassen?
Ja, du kannst verschiedene Gewürze oder Gemüse hinzufügen, um dem Gulasch deinen persönlichen Touch zu geben.
Was passt gut als Beilage zum Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma?
Nudeln, Kartoffeln oder ein frisches Baguette sind ideale Beilagen.
Ist das Gulasch auch für Kinder geeignet?
Ja, das Gericht ist mild gewürzt und eignet sich gut für Familien mit Kindern.
Abschließende Gedanken
Das Rindergulasch Rezept mit RotTraubensaft – ganz zart wie von Oma ist ein perfektes Gericht für jeden Anlass. Es vereint köstliche Aromen und eine einfache Zubereitung. Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe das Rezept nach deinem Geschmack an! Probiere es aus und genieße die herzhaften Geschmäcker dieser traditionellen Spezialität.
Dieses köstliche Rindergulasch ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein echtes Wohlfühlessen, das die Herzen von Groß und Klein höher schlagen lässt. Mit zartem Rindfleisch und einer aromatischen Sauce aus RotTraubensaft wird dieses Gericht zum Star jeder Mahlzeit. Perfekt für gesellige Abende oder kalte Tage, überzeugt es durch seinen intensiven Geschmack und die vielseitigen Beilagenoptionen. Ob zu Nudeln, Knödeln oder frischem Brot – dieses Gulasch ist ein Genuss!
Ingredients
Scale
800 g Rindfleisch (Rindergulasch, gewürfelt)
400 g rote Zwiebeln
2 Zehen Knoblauch
500 ml Wasser
2 TL Rinderbrühe (ca. 10 g)
250 ml RotTraubensaft
1 EL Tomatenmark
3 TL Paprika edelsüß
1 TL Paprika rosenscharf
1 TL Oregano
Instructions
Zwiebeln schälen und grob würfeln. Knoblauch hacken oder pressen.
Rindfleisch in gleichmäßige Würfel schneiden.
Öl in einem großen Topf erhitzen und die Hälfte des Rindfleisches scharf anbraten, dann herausnehmen.
Zwiebeln im selben Topf andünsten und den Bratensatz lösen.
Tomatenmark und Knoblauch hinzufügen, kurz anschwitzen.
Das angebratene Fleisch wieder in den Topf geben, alles gut vermengen.
RotTraubensaft in drei Portionen dazugießen und einkochen lassen.
Wasser, Brühe, Paprika und Oregano hinzufügen, gut umrühren und auf niedriger Stufe 1,5 Stunden köcheln lassen.
Prep Time:20 Minuten
Cook Time:90 Minuten
Category:Hauptgericht
Method:Kochen
Cuisine:Deutsch
Nutrition
Serving Size:1 Portion
Calories:320 kcal
Sugar:4 g
Sodium:450 mg
Fat:12 g
Saturated Fat:4 g
Unsaturated Fat:6 g
Trans Fat:0 g
Carbohydrates:19 g
Fiber:3 g
Protein:32 g
Cholesterol:85 mg
Keywords: Verwende hochwertiges Rindfleisch für besten Geschmack. Achte darauf, das Fleisch scharf anzubraten für eine leckere Kruste. Für zusätzliche Aromen kannst du während des Kochens verschiedene Gewürze hinzufügen oder Gemüse wie Karotten oder Paprika integrieren.