Physical Address

304 North Cardinal St.
Dorchester Center, MA 02124

Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade

Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade sind ein absolutes Muss in der Weihnachtszeit. Diese köstlichen Plätzchen sind nicht nur einfach und schnell zuzubereiten, sondern auch perfekt für verschiedene Anlässe. Egal, ob du sie für die Familie backst oder als Geschenk für Freunde – sie überzeugen mit ihrem zarten Teig und der fruchtigen Füllung. Die Kombination aus süßem Puderzucker und aromatischem Spekulatiusgewürz macht sie zu etwas ganz Besonderem.

Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst

  • Einfachheit: Die Zubereitung ist schnell und unkompliziert, ideal für Backanfänger.
  • Vielseitigkeit: Perfekt für Weihnachten, aber auch das ganze Jahr über genießbar.
  • Köstlicher Geschmack: Die Kombination aus zartem Teig und fruchtiger Marmelade ist unwiderstehlich.
  • Schöne Präsentation: Diese Plätzchen sehen einfach bezaubernd aus und sind eine tolle Ergänzung zu jedem Keksbuffet.
  • Tradition: Ein Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Werkzeuge und Vorbereitung

Um Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade optimal zuzubereiten, benötigst du einige grundlegende Werkzeuge. Diese helfen dir dabei, den Teig perfekt zu verarbeiten und die Plätzchen gleichmäßig auszustechen.

Wesentliche Werkzeuge und Ausrüstung

  • Eine Rührschüssel
  • Ein Nudelholz
  • Ausstechformen (Linzer-Ausstecher)
  • Backblech mit Backpapier
  • Frischhaltefolie

Bedeutung jedes Werkzeugs

  • Rührschüssel: Ideal, um alle Zutaten gut miteinander zu vermengen.
  • Nudelholz: Hilft dabei, den Teig gleichmäßig dünn auszurollen.
  • Ausstechformen: Damit gelingen dir die klassischen Linzer Plätzchen in perfekter Form.
  • Backblech mit Backpapier: Sorgt dafür, dass nichts anbackt und die Plätzchen gleichmäßig gebacken werden.

Zutaten

Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade sind einfach nachzubacken. Hier findest du alle notwendigen Zutaten:

Für den Teig

  • 350 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 1 TL Spekulatiusgewürz (gehäuft)
  • 1 Ei

Für die Füllung und Garnierung

  • 50 g Himbeermarmelade (ohne Stücke oder Himbeergelee)
  • etwas Puderzucker (zum Bestäuben)

Wie man Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade zubereitet

Schritt 1: Den Teig vorbereiten

  1. Alle Zutaten für den Teig – Mehl, gewürfelte Butter, Puderzucker, Vanillezucker, Spekulatiusgewürz und Ei – in einer großen Rührschüssel miteinander verkneten.
  2. Der Teig sollte eine homogene Konsistenz haben.

Schritt 2: Den Teig ruhen lassen

  1. Den fertigen Teig leicht flach drücken und in Frischhaltefolie einwickeln.
  2. Im Kühlschrank etwa 30 Minuten ruhen lassen.

Schritt 3: Ausstechen der Plätzchen

  1. Arbeitsfläche und Nudelholz leicht bemehlen.
  2. Einen Teil des gekühlten Teigs ca. 3 mm dünn ausrollen.
  3. Mit Linzer-Ausstechförmchen die Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  4. Bei jedem zweiten Teilchen mittig ein Loch ausstechen, um später die Füllung sichtbar zu machen.

Schritt 4: Backen der Plätzchen

  1. Den Ofen auf 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Die Plätzchen im vorgeheizten Ofen für 10 – 12 Minuten goldbraun backen.
  3. Nach dem Backen gut auskühlen lassen.

Schritt 5: Dekorieren und Zusammenstellen

  1. Die Kekse ohne Loch mit der Himbeermarmelade bestreichen.
  2. Die Kekse mit Loch leicht mit Puderzucker bestäuben.
  3. Beide Teile zusammensetzen und etwas durchziehen lassen.

Schritt 6: Aufbewahrung

Die fertigen Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade kühl und trocken in einer Keksdose lagern.

Genieße diese herrlichen Weihnachtsplätzchen!

Wie man Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade serviert

Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade sind nicht nur köstlich, sondern auch eine wunderbare Ergänzung für jede Kaffeetafel oder festliche Gelegenheit. Hier sind einige kreative Serviervorschläge, um das Beste aus diesen Plätzchen herauszuholen.

Mit einer Tasse Tee oder Kaffee

  • Diese Plätzchen passen hervorragend zu einer warmen Tasse Tee oder Kaffee. Die süße Marmelade harmoniert perfekt mit dem bitteren Geschmack des Kaffees.

Auf einem festlichen Tisch

  • Arrangieren Sie die Plätzchen auf einer schönen Platte als Teil eines weihnachtlichen Buffets. Ihre leuchtenden Farben bringen festliche Stimmung und Freude in jeden Raum.

Als Geschenk

  • Verpacken Sie die Plätzchen in einem hübschen Behälter oder einer Box und verschenken Sie sie an Freunde und Familie. Eine persönliche Note wie eine handgeschriebene Karte macht das Geschenk noch besonderer.

Mit Puderzucker bestäubt

  • Bestäuben Sie die Plätzchen kurz vor dem Servieren mit Puderzucker. Dies sorgt nicht nur für einen optischen Reiz, sondern verstärkt auch den süßen Geschmack.

In Kombination mit anderen Keksen

  • Stellen Sie eine Auswahl an verschiedenen Weihnachtsplätzchen zusammen. Omas Linzer Plätzchen sind eine ausgezeichnete Ergänzung zu anderen klassischen Sorten wie Zimtsternen oder Butterplätzchen.

Wie man Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade perfektioniert

Um sicherzustellen, dass Ihre Plätzchen immer gelingen, gibt es ein paar einfache Tipps. Diese helfen Ihnen, das Rezept genau nach Ihrem Geschmack anzupassen.

  • Die richtige Konsistenz: Achten Sie darauf, dass der Teig nicht zu trocken ist. Fügen Sie gegebenenfalls einen Esslöffel Wasser hinzu, um die perfekte Konsistenz zu erreichen.

  • Kühlen ist wichtig: Lassen Sie den Teig ausreichend im Kühlschrank ruhen. Dies macht ihn leichter zu verarbeiten und verhindert, dass er beim Ausstechen klebt.

  • Gleichmäßiges Ausrollen: Verwenden Sie eine Teigrolle mit Abstandsringen, um den Teig gleichmäßig auf 3 mm auszuwalzen. So entstehen gleichmäßige Plätzchen.

  • Wahl der Marmelade: Experimentieren Sie mit verschiedenen Geschmacksrichtungen wie Aprikose oder Johannisbeere, um neue Variationen von Omas Linzer Plätzchen zu kreieren.

  • Backtemperatur beachten: Jeder Ofen ist anders. Behalten Sie die Kekse während des Backens im Auge, um sicherzustellen, dass sie nicht verbrennen.

Beste Beilagen für Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade

Omas Linzer Plätzchen lassen sich wunderbar mit verschiedenen Beilagen kombinieren. Hier sind einige Ideen für köstliche Begleiter.

  1. Schlagsahne: Frische Schlagsahne ergänzt die süße Marmelade perfekt und sorgt für einen cremigen Kontrast.
  2. Vanilleeis: Eine Kugel Vanilleeis macht das Dessert noch verführerischer und sorgt für eine tolle Kombination aus warmem und kaltem Genuss.
  3. Frische Früchte: Bieten Sie eine Auswahl an frischen Früchten wie Erdbeeren oder Himbeeren an – sie bringen frische Aromen ins Spiel.
  4. Käseplatte: Eine Käseplatte mit mildem Käse kann eine interessante Kombination sein und die Süße der Plätzchen ausgleichen.
  5. Nüsse: Geröstete Nüsse wie Mandeln oder Haselnüsse bieten einen knackigen Kontrast zu den weichen Keksen.
  6. Kräutertee: Ein aromatischer Kräutertee rundet das Ganze ab und bietet eine leichte Erfrischung nach dem Genuss der süßen Plätzchen.

Mit diesen Tipps und Ideen wird das Backen und Servieren von Omas Linzer Plätzchen zum Kinderspiel!

Häufige Fehler, die zu vermeiden sind

Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade sind eine köstliche Weihnachtsleckerei, aber einige Fehler können das Ergebnis beeinträchtigen.

  • Zu viel Mehl verwenden: Wenn du zu viel Mehl hinzufügst, wird der Teig trocken und bröselig. Achte darauf, das Mehl genau abzuwiegen.
  • Teig nicht kalt genug: Ein warmer Teig lässt sich schwer ausstechen. Lass den Teig unbedingt im Kühlschrank ruhen, um die beste Textur zu erreichen.
  • Plätzchen zu lange backen: Überbackene Plätzchen werden hart. Behalte die Kekse im Auge und nimm sie rechtzeitig aus dem Ofen.
  • Marmelade vergessen: Die Füllung macht die Plätzchen besonders lecker. Vergiss nicht, die Marmelade gleichmäßig auf die Kekse aufzutragen.
  • Unzureichend abkühlen lassen: Wenn du die Plätzchen zu früh zusammensetzt, schmelzen sie. Lass sie gut auskühlen, bevor du sie stapelst.

Aufbewahrung im Kühlschrank

  • Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade halten sich im Kühlschrank bis zu einer Woche.
  • Bewahre sie in einem luftdichten Behälter auf, um ihre Frische zu erhalten.

Einfrieren von Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade

  • Du kannst die Plätzchen bis zu drei Monate einfrieren.
  • Lege sie in einen gefrierfesten Behälter oder wickele sie gut in Frischhaltefolie ein.

Aufwärmen von Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade

  • Ofen: Heize den Ofen auf 150 Grad vor und erwärme die Plätzchen etwa 5–7 Minuten für einen frisch gebackenen Geschmack.
  • Mikrowelle: Erwärme einzelne Plätzchen bei mittlerer Hitze für 10-15 Sekunden. Achte darauf, sie nicht zu überhitzen.
  • Herd: Erhitze eine Pfanne ohne Fett und lege die Kekse für kurze Zeit hinein, um sie leicht warm zu machen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange halten Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade?

Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade halten sich in einem luftdichten Behälter bis zu einer Woche im Kühlschrank.

Kann ich Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade einfrieren?

Ja, du kannst diese Plätzchen problemlos einfrieren. Sie bleiben bis zu drei Monate frisch.

Welche Marmelade eignet sich am besten für Omas Linzer Plätzchen?

Himbeermarmelade ist eine klassische Wahl, aber du kannst auch andere Sorten wie Aprikosen- oder Erdbeermarmelade verwenden.

Wie kann ich Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade anpassen?

Du kannst verschiedene Gewürze hinzufügen oder den Puderzucker durch alternatives Süßungsmittel ersetzen, um neue Geschmäcker auszuprobieren.

Sind Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade glutenfrei?

Das Originalrezept enthält Weizenmehl. Für eine glutenfreie Variante verwende glutenfreies Mehl oder eine Mischung aus Nussmehlen.


Abschließende Gedanken

Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern bieten auch zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Experimentiere mit verschiedenen Füllungen und Gewürzen und lass dir diese köstlichen Weihnachtsplätzchen nicht entgehen! Probiere das Rezept aus und genieße den zauberhaften Geschmack von Tradition und Liebe.

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon

Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade


  • Author: Andrea
  • Total Time: 2 hours 32 minutes
  • Yield: Ca. 24 Plätzchen

Description

Omas Linzer Plätzchen mit Marmelade sind ein nostalgisches Highlight der Weihnachtszeit. Diese zarten Kekse überzeugen mit einem geschmeidigen Teig, gefüllt mit fruchtiger Himbeermarmelade und verfeinert mit aromatischem Spekulatiusgewürz. Ob als süße Überraschung für die Familie oder als liebevolles Geschenk – sie sind immer ein Hit! Die Kombination aus dem feinen Puderzucker und dem köstlichen Teig macht diese Plätzchen nicht nur zu einem Gaumenschmaus, sondern auch zu einer Augenweide auf jedem Plätzchenteller.


Ingredients

Scale
  • 350 g Mehl
  • 200 g Butter
  • 100 g Puderzucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 1 TL Spekulatiusgewürz (gehäuft)
  • 1 Ei
  • 50 g Himbeermarmelade (ohne Stücke)

Instructions

  1. In einer großen Rührschüssel Mehl, gewürfelte Butter, Puderzucker, Vanillezucker, Spekulatiusgewürz und das Ei gut verkneten, bis der Teig eine homogene Konsistenz hat.
  2. Den Teig flach drücken, in Frischhaltefolie wickeln und für etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  3. Arbeitsfläche und Nudelholz leicht bemehlen und den gekühlten Teig ca. 3 mm dünn ausrollen.
  4. Mit Linzer-Ausstechformen die Plätzchen ausstechen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen; bei jedem zweiten Teilchen mittig ein Loch ausstechen.
  5. Den Ofen auf 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen und die Plätzchen für 10 – 12 Minuten goldbraun backen.
  6. Nach dem Abkühlen die Kekse ohne Loch mit Himbeermarmelade bestreichen, die Kekse mit Loch leicht mit Puderzucker bestäuben und beide Teile zusammensetzen.
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 12 Minuten
  • Category: Nachspeise
  • Method: Backen
  • Cuisine: Deutsch

Nutrition

  • Serving Size: 1 Portion
  • Calories: 110
  • Sugar: 8g
  • Sodium: 15mg
  • Fat: 5g
  • Saturated Fat: 3g
  • Unsaturated Fat: 1g
  • Trans Fat: 0g
  • Carbohydrates: 14g
  • Fiber: <1g
  • Protein: 1g
  • Cholesterol: 20mg

Keywords: Achte darauf, dass der Teig nicht zu trocken ist; gegebenenfalls einen Esslöffel Wasser hinzufügen. Lass den Teig ausreichend kühlen, um ihn leichter verarbeiten zu können. Experimentiere mit verschiedenen Marmeladensorten wie Aprikose oder Johannisbeere für neue Geschmäcker.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe rating