Mein leckerer Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ohne Backen ist super schnell zubereitet. Durch den Keksboden ist er sogar ganz einfach und ideal für verschiedene Anlässe. Egal, ob als Sommerdessert, Geburtstagskuchen oder einfach zum Genießen am Nachmittag – dieser Kuchen wird sicherlich viele begeistern! Die Kombination aus frischen Erdbeeren und cremigem Vanillepudding macht ihn zu einem wahren Genuss.
Warum Du Dieses Rezept Lieben Wirst
Einfachheit: Der Kuchen ist ohne Backen und lässt sich schnell zubereiten.
Frische Zutaten: Saftige Erdbeeren sorgen für einen fruchtigen Geschmack.
Vielseitigkeit: Perfekt für Feste, Feiern oder einfach als süßer Snack.
Cremige Textur: Die Kombination aus Pudding und Mascarpone macht ihn besonders lecker.
Ansprechende Optik: Der rote Tortenguss verleiht dem Kuchen eine schöne Farbe.
Werkzeuge und Vorbereitung
Für dieses Rezept benötigst du einige grundlegende Küchenwerkzeuge, die dir das Zubereiten erleichtern.
Wesentliche Werkzeuge und Ausrüstung
Eine Backform (Springform)
Ein Topf
Ein Nudelholz
Ein Rührgerät oder Schneebesen
Bedeutung jedes Werkzeugs
Backform: Ideal für das Formen des Kuchens; sorgt dafür, dass der Kuchen stabil bleibt.
Topf: Wird zum Kochen des Puddings benötigt; wichtig für die gleichmäßige Hitzeverteilung.
Nudelholz: Hilft beim Zerkleinern der Kekse; sorgt für eine feine Krümeltextur.
Rührgerät oder Schneebesen: Wichtig zum Mischen der Zutaten; erleichtert das Herstellen des Puddings.
Zutaten
Für diesen köstlichen Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ohne Backen benötigst du folgende Zutaten:
Für den Keksboden
150 g Butterkekse
75 g Butter
Für die Füllung
1 Pck. Vanillepudding-Pulver
400 ml Milch (kalt)
60 g Zucker
2 Pck. Vanillezucker
250 g Mascarpone
Für die Garnierung
400 g Erdbeeren (frisch)
1 Pck. Tortenguss (rot)
2 EL Zucker (gestrichen)
250 ml Wasser (kalt)
Wie man Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ohne Backen – ganz einfach zubereitet
Schritt 1: Kekse zerkleinern
Kekse entweder im Plastikbeutel mit einem Nudelholz zerdrücken oder mit einem Glasrücken in einem Topf zerdrücken.
Die zerdrückten Kekse in eine Backform geben und beiseite stellen.
Schritt 2: Keksboden vorbereiten
Butter in einem Topf bei niedriger Hitze schmelzen.
Den geschmolzenen Butter mit den Kekskrümeln vermengen und gut durchmischen.
Die Mischung gleichmäßig in der Backform verteilen und festdrücken.
Den Boden in den Kühlschrank stellen, damit er fest wird.
Schritt 3: Erdbeeren vorbereiten
Die Erdbeeren gründlich waschen.
Das Grün entfernen und die Erdbeeren je nach Größe halbieren oder vierteln.
Schritt 4: Vanillepudding zubereiten
Das Puddingpulver mit 60 g Zucker und dem Vanillezucker vermengen.
Mit 8 Esslöffeln kalter Milch glatt rühren.
Die restliche Milch aufkochen lassen, vom Herd nehmen und das Puddingpulver-Gemisch unterrühren.
Auf dem Herd für 1-2 Minuten aufkochen lassen, bis die Masse andickt.
Sofort Mascarpone unterrühren und die Creme gleichmäßig über den Keksboden verteilen.
Schritt 5: Tortenguss zubereiten
Den roten Tortenguss zusammen mit dem Zucker und kaltem Wasser in einem kleinen Topf verrühren.
Aufkochen lassen und dabei ständig rühren, bis eine dicke Masse entsteht.
Den Guss von der Mitte ausgehend über den Erdbeeren verteilen, sodass diese gut bedeckt sind.
Schritt 6: Kuchen kühlen
Den Kuchen bei Raumtemperatur etwas auskühlen lassen.
Danach abgedeckt im Kühlschrank für mindestens 3-12 Stunden fest werden lassen.
Vor dem Öffnen der Springform vorsichtig den Rand lösen.
Genieße deinen selbstgemachten Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ohne Backen!
Wie man Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ohne Backen – ganz einfach serviert
Dieser köstliche Erdbeerkuchen ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch unglaublich einfach zuzubereiten. Ideal für jede Gelegenheit, sorgt er für Freude bei Groß und Klein.
Mit frischer Sahne
Serviere den Kuchen mit einem Klecks geschlagener Sahne für extra Cremigkeit.
Mit Minzblättern
Dekoriere den Kuchen mit frischen Minzblättern, um einen frischen Geschmack hinzuzufügen.
Mit Schokoladensauce
Ein Spritzer Schokoladensauce auf dem Kuchen bringt eine schokoladige Note ins Spiel.
Mit Puddingcreme
Für eine noch cremigere Textur kann zusätzlicher Vanillepudding auf dem Kuchen verteilt werden.
Mit Nüssen
Bestreue den Kuchen mit gehackten Nüssen für einen knusprigen Kontrast zur weichen Füllung.
Wie man Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ohne Backen – ganz einfach perfektioniert
Um deinen Erdbeerkuchen noch besser zu machen, gibt es einige Tipps, die du beachten kannst.
Frische Zutaten verwenden: Verwende stets frische Erdbeeren und hochwertige Milch für den besten Geschmack.
Keksboden gut festdrücken: Achte darauf, dass der Keksboden fest und gleichmäßig in der Form gedrückt wird, damit er stabil bleibt.
Tortenguss richtig zubereiten: Rühre den Tortenguss gut um und lasse ihn langsam abkühlen, bevor du ihn über die Erdbeeren gießt.
Kühlen nicht vergessen: Lasse den Kuchen ausreichend im Kühlschrank ruhen, damit er gut durchzieht und fest wird.
Beste Beilagen für Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ohne Backen – ganz einfach
Der Erdbeerkuchen lässt sich wunderbar mit verschiedenen Beilagen kombinieren, die das Geschmackserlebnis abrunden. Hier sind einige beliebte Optionen:
Eiscreme: Ein Kugel Vanille- oder Erdbeereis passt perfekt zum fruchtigen Kuchen.
Joghurt: Naturjoghurt als Beilage sorgt für eine erfrischende Ergänzung.
Fruchtsoße: Eine selbstgemachte Fruchtsoße aus pürierten Erdbeeren intensiviert den Fruchtgeschmack.
Zitronenmelisse: Die frischen Blätter bringen einen leichten Zitrusgeschmack und sehen zudem schön aus.
Kekse oder Waffeln: Dazu servierte Kekse oder Waffeln bieten einen knusprigen Kontrast.
Früchte-Mix: Ein bunter Obstsalat ergänzt die Süße des Kuchens hervorragend.
Häufige Fehler, die zu vermeiden sind
Falsche Keksbasis: Viele verwenden die falschen Kekse. Wähle Butterkekse, um den perfekten Keksboden für deinen Erdbeerkuchen zu erhalten.
Unzureichendes Abkühlen: Wenn der Keksboden nicht vollständig abgekühlt ist, kann die Puddingcreme schmelzen. Lass den Boden im Kühlschrank gut durchkühlen.
Zu viel Flüssigkeit im Tortenguss: Achte darauf, das richtige Verhältnis von Wasser und Tortengusspulver zu verwenden. Zu viel Wasser kann den Guss wässrig machen.
Erdbeeren nicht richtig vorbereiten: Wasche die Erdbeeren gründlich und schneide sie gleichmäßig, um eine schöne Präsentation zu erzielen.
Zu frühes Servieren: Der Kuchen benötigt Zeit zum Festwerden. Lass ihn mindestens 3 Stunden im Kühlschrank ruhen, bevor du ihn anschneidest.
Aufbewahrung im Kühlschrank
Lagere den Erdbeerkuchen in einem luftdichten Behälter.
Er hält sich bis zu 3 Tage frisch im Kühlschrank.
Einfrieren von Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ohne Backen – ganz einfach
Wickele den Kuchen gut in Frischhaltefolie ein.
Im Gefrierschrank hält er bis zu 2 Monate.
Aufwärmen von Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ohne Backen – ganz einfach
Ofen: Nicht empfohlen, da der Kuchen nicht gebacken wird.
Mikrowelle: Kurze Intervalle bei niedriger Leistung erwärmen, aber vorsichtig sein, damit der Kuchen nicht matschig wird.
Herd: Auch nicht geeignet für dieses Rezept.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert es, einen Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ohne Backen zuzubereiten?
Die Zubereitungszeit beträgt insgesamt etwa 30 Minuten. Die Kühlzeit kann jedoch zwischen 3 und 12 Stunden variieren.
Kann ich das Rezept anpassen?
Ja, du kannst verschiedene Früchte verwenden oder die Mascarpone durch eine andere Creme ersetzen, um verschiedene Geschmäcker auszuprobieren.
Ist dieser Erdbeerkuchen glutenfrei?
Wenn du glutenfreie Kekse verwendest, ist das Rezept auch glutenfrei anpassbar.
Wie bewahre ich übrig gebliebenen Kuchen auf?
Bewahre ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. So bleibt er frisch und lecker.
Kann ich statt Erdbeeren andere Früchte verwenden?
Ja, du kannst auch Himbeeren, Blaubeeren oder Kiwi verwenden – ganz nach deinem Geschmack!
Abschließende Gedanken
Dieser Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ohne Backen ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch wunderbar vielseitig. Die Kombination aus frischen Früchten und cremiger Puddingfüllung macht ihn unwiderstehlich. Trau dich gerne, eigene Variationen auszuprobieren und diesen köstlichen Kuchen nach deinem Geschmack anzupassen!
Erdbeerkuchen mit Vanillepudding ohne Backen ist der perfekte Genuss für jeden Anlass. Dieser himmlische Kuchen vereint frische Erdbeeren mit einer cremigen Vanillepuddingfüllung auf einem knusprigen Keksboden. Die Zubereitung geht schnell und einfach, sodass du in kürzester Zeit ein traumhaftes Dessert zaubern kannst, das sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert. Ideal für Sommerfeste, Geburtstagsfeiern oder einfach als süßer Snack am Nachmittag – dieser Kuchen wird zum Highlight auf jedem Tisch.
Ingredients
Scale
150 g Butterkekse
75 g Butter
1 Pck. Vanillepudding-Pulver
400 ml Milch (kalt)
60 g Zucker
2 Pck. Vanillezucker
250 g Mascarpone
400 g Erdbeeren (frisch)
1 Pck. Tortenguss (rot)
2 EL Zucker (gestrichen)
250 ml Wasser (kalt)
Instructions
Kekse zerkleinern: Kekse in einem Beutel oder mit einem Glas zerdrücken und in eine Backform geben.
Keksboden vorbereiten: Butter schmelzen, mit den Kekskrümeln vermengen und gleichmäßig in der Form festdrücken. In den Kühlschrank stellen.
Erdbeeren vorbereiten: Erdbeeren waschen, Grün entfernen und halbieren oder vierteln.
Vanillepudding zubereiten: Puddingpulver, Zucker und Vanillezucker vermischen, mit kalter Milch anrühren. Restliche Milch aufkochen, Puddingmasse einrühren und andicken lassen. Mascarpone unterrühren und auf dem Keksboden verteilen.
Tortenguss zubereiten: Tortenguss mit Zucker und kaltem Wasser verrühren, aufkochen lassen und über den Erdbeeren verteilen.
Kuchen kühlen: Im Kühlschrank mindestens 3 Stunden fest werden lassen.
Prep Time:30 Minuten
Cook Time:mindestens 3 Stunden
Category:Nachspeise
Method:Kühlen
Cuisine:Deutsch
Nutrition
Serving Size:1 Portion
Calories:250
Sugar:25g
Sodium:50mg
Fat:12g
Saturated Fat:7g
Unsaturated Fat:4g
Trans Fat:0g
Carbohydrates:32g
Fiber:1g
Protein:4g
Cholesterol:30mg
Keywords: Tipps zur Verbesserung: Verwende stets frische Zutaten für optimalen Geschmack. Achte darauf, den Keksboden gut festzudrücken, damit er stabil bleibt. Lass den Kuchen ausreichend kühl werden, bevor du ihn servierst.